Stumm-Arbeitstagung in Amorbach

Startdatum: 6. Oktober 2023
Enddatum: 7. Oktober 2023
All-day event
Ort: Hotel Emich's Amorbach
Eintritt: frei

Liebe Freunde und Kenner der STUMM-Orgeln,

Der Münchner Musikwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Eppelsheim (*1930) beschäftigte sich sein ganzes Arbeitsleben lang forschend und gutachterlich mit der Orgelbau-Werkstatt Stumm. Er verfasste auch seine nie gedruckte Habilitationsschrift darüber. Seine etwa 200 Dokumentationen erhaltener Stumm-Orgeln, die zum überwiegenden Teil bis heute unveröffentlicht sind, bilden ein einzigartiges Konvolut von Forschungsdaten in der Organologie.

Damit zählt Eppelsheim ohne Zweifel zu den herausragenden akademischen Orgelforschern des 20. Jahrhunderts. Weltweit. Über die traditionellen Aufgaben der Sicherung dieses Wissens und seiner Erschließung hinaus ist es heute unser Anliegen, diese einzigartige Ressource zu digitalisieren, zu kontextualisieren und für die virtuelle Modellbildung nachhaltig bereitzustellen. Damit soll nicht nur die Forschung über, mit und an Orgeln beflügelt werden, sondern es sollten auch künftige Vorhaben der Wartung, Reparatur, Restaurierung, Rekonstruktion oder Auralisierung wirkungsvoll unterstützt werden.

Denn ohne Zweifel sind Stumm-Orgeln heute – über die wissenschaftliche Forschung, das liturgische und künstlerische Orgelspiel hinaus – nicht nur für ihre Besitzer und Sachaufwandsträger ein großes Thema, sondern auch für die Branchen von Orgelbau, Restaurierung, Denkmalpflege, Organisten-Ausbildung, Konzertwesen, Audiomedien-Produktion, Kreativwirtschaft oder Tourismus von Belang.

Jürgen Eppelsheim, der seit etwa 1960 mit seiner systematischen Forschung über Jahrzehnte die wissenschaftliche Basis für die Würdigung dieser großen Orgelbauer-Dynastie gelegt hat, darf konkurrenzlos als Nestor der Stumm-Forschung gelten. Die Orgeln sind weiträumig verteilt. Die Werkstatt Stumm in Rhaunen-Sulzbach im Hunsrück hat von etwa 1715 bis 1920 in sechs Generationen in einer weiten Region zwischen Karlsruhe im Süden, dem Niederrhein im Norden, Luxemburg und Saarland im Westen und dem Odenwald im Osten etwa 400 Orgeln gebaut. Die Familie galt vor allem im 18. Jahrhundert stilbildend und als Modell, an dem sich der mittelrheinische Orgelbau messen konnte.

Seit der letzten GdO-Tagung in Augsburg bereiten nun Prof. Dr. Josef Focht, Leipzig, und Dr. Hans-Wolfgang Theobald, Bonn, die Publikation und Fortführung der Arbeit von Jürgen Eppelsheim vor. Dies soll an der Forschungsstelle DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig geschehen, wo die wichtigsten Teile des Nachlasses digital erschlossen und in weiterer Forschung vertieft werden sollen. Ein solches Vorhaben kann nur im Schulterschluss mit kooperierenden Partnern gelingen! Hier sind vorrangig die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, deren Mitglied Jürgen Eppelsheim ist, und der Stumm-Orgelverein in Rhaunen-Sulzbach zu nennen, dem der Forscher seinen schriftlichen Nachlass anvertraut hat, sowie die Gesellschaft der Orgelfreunde, mit deren Unterstützung eine breite Öffentlichkeit für dieses Vorhaben gewonnen werden kann.

Die einzige Stumm-Orgel in Bayern steht in Amorbach, sie zugleich das größte Instrument der Werkstatt, Jürgen Eppelsheim hat als Sachberater 1980/1982 das Konzept für ihre Restaurierung und Teilrekonstruktion erstellt, und so die technische wie klangliche Verbindung der Orgel von 1782 mit der beachtenswerten Überarbeitung von 1868 durch das Haus Steinmeyer möglich gemacht, die im 20. Jahrhundert mehrfach verändert wurde.

Aus all diesen Gründen ist es als Glücksfall zu verstehen, dass nun eine Tagung zu diesem Thema in Amorbach veranstaltet werden kann. Die Referate der Tagung werden im Amorbacher Hotel Emich’s in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Klosters stattfinden, die Orgelführung und das Konzert in der Abteikirche selbst.

Der Beginn ist am Freitag, 6. Oktober 2023, um 14:30 Uhr, den Schlusspunkt bildet ein gemeinsames Mittagessen am Samstag, 7. Oktober 2023, um 13 Uhr.

Folgende Referenten haben zugesagt, deren Beiträge in ihrer Reihenfolge aber noch nicht festgelegt sind:

Franziska Bühl: Digitalisierung, Modellbildung, Forschung an Orgeln

Wolfgang Fink: Die Mensurtafeln der Orgelbauer Stumm

Josef Focht: DIGITAL ORGANOLOGY am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Nikolaus Könner: Dokumentation als Voraussetzung der Orgel-Restaurierung

Hans-Wolfgang Theobald: Der Nachlass Eppelsheim

Birgit Wagner: Führung durch die Barockkirche

Dominik Ukolov: Auralisierung und Virtualisierung von Orgeln und Kirchenräumen

Das Konzert am Freitagabend in der ehemaligen Abteikirche von Amorbach ist öffentlich geplant:

Johannes Geffert: Orgelkonzert an der Stumm-Orgel

Das vollständige Programm ist auf folgender Website zu finden:

https://organology.uni-leipzig.de/index.php/forschung/stumm-tagung

Die Tagung ist öffentlich, jeder und jede Interessierte ist herzlich willkommen. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben; eine Anmeldung per Mail ist erbeten an

redaktion@musixplora.de

 

Mit herzlichen Grüßen,

 

Prof. Josef Focht und Dr. Hans-Wolfgang Theobald